Stachelauster

Stachelauster
Stachel|auster,
 
Lazarusklapper, Spọndylus gaederopus, 10 cm lange, essbare Muschelart mit zahlreichen Augen am Mantelrand; festgewachsen auf großen Steinen und Felsen bis in 40 m Tiefe im Mittelmeer und angrenzenden Atlantik. Die ungleichen, rötlichen Schalenklappen mit langen stacheligen Fortsätzen sind meist ganz von dichtem Bewuchs bedeckt. Aufgrund ihres kräftigen, gut beweglichen Scharniers wurden die Schalen der Stachelauster im Mittelalter von den Leprösen häufig als (vorgeschriebene) Lepraklapper (durch die sie ihre Umgebung vor ihrer ansteckenden Krankheit warnen mussten) verwendet.

* * *

Stạ|chel|aus|ter, die: Auster mit zahlreichen Augen am Mantelrand u. ungleichen, rötlichen Schalen mit langen, stacheligen Fortsätzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stachelauster — Stachelaustern Lazarusklapper (Spondylus gaederopus) Systematik Unterklasse: Autolamellibranchiata …   Deutsch Wikipedia

  • Lazarusklapper — Als Lazarusklapper bezeichnet man die im Mittelalter von Kranken verwendete Warnklapper die Muschel Spondylus gaederopus, auch Stachelauster genannt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demse …   Deutsch Wikipedia

  • Stachelaustern — Lazarusklapper (Spondylus gaederopus) Systematik Unterklasse: Autolamellibranchiata Teilklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Spondylus — Spọndylus   der, /...li,    1) Anatomie: der Wirbel.    2) Zoologie: Gattungsname der Stachelaustern.   * * * Spọn|dy|lus [ʃp..., sp...], der; , ...li [1: griech. spóndylos]: 1. (Anat.) Wirbel. 2. (Zool.) Stachelauster …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”